Die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer (AHK Australien) wird in Kooperation mit der Deutsch–Neuseeländischen Handelskammer (AHK Neuseeland) und energiewächter GmbH im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 14. – 19. Oktober 2018 eine Reise zur Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen nach Australien und Neuseeland durchführen. Das Programm wird vom BMWi für deutsche KMU gefördert.
For more than 75 years Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH has been producing high-quality, tailor-made and environmentally friendly combustion plants
The BITZER Group is the world’s largest independent manufacturer of refrigeration compressors and has been in business since 1934.
NAP is an engineering company, which specialises in renewable energy, including electrical engineering and network operation.
AGO AG specialises in innovative and efficient energy supply systems for the industry as well as local communities.
In October, up to eight German companies active in the field of efficient energy supply systems will participate in a German trade mission to New Zealand and Australia. They will present their technology at an industry conference in Auckland on 15th October and hope to establish new business partnerships through a series of individual meetings with local companies in New Zealand and Australia, organised by the German Chambers of Commerce.
The project is funded through the German Energy Solutions Initiative of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. The German-New Zealand Chamber of Commerce together with the German-Australian Chamber of Industry and Commerce and energiewaechter GmbH will organise the programme for the trade mission.
Being classic importing countries, New Zealand and Australia offer many opportunities for German companies to enter the market, to share their expertise, know-how and German innovative technologies and products, therefore improving the New Zealand & Australian industry efficiency and climate foot print.
We see potential for cooperation with German companies especially in the following sectors:
• Measurement and control technology
• Systems engineering for waste heat recovery
• Hybrid plants
• Wood working and -processing
• Horticulture
• Refrigeration and air-conditioning
• Renewable energy providers
• Municipalities/Schools
• Lighting Engineering
• Biofuel retailer and product plants
We invite industry leaders from New Zealand & Australia to join us for an informative day on “energy solutions - made in Germany”. Featuring expert speakers from Germany as well as New Zealand and Australia, this Industry Conference taking place in Auckland presents an opportunity to learn more about collaboration opportunities in the industrial/energy sector. In addition, up to eight German companies will showcase clean-technology solutions and share their global experiences.
Date: 15.10.2018, 09.30am to 05.00pm
Venue: Hilton Auckland, Princes Wharf, 147 Quay Street, Auckland
Australien ist ein interessanter Standort für die Bewertung and Analyse von Minenstromversorgungssystemen sowie Energielösungen für geografisch abgelegene Industrien. Stetig steigende operative Kosten bei der Strom- und Gasversorgung haben zur Folge, dass Effizienzsteigerungen und eine optimale Stromversorgung realisiert werden müssen. Nach Schätzungen der „Australian Renewable Energy Agency (ARENA)“ nutzen bereits 49% der australischen Unternehmen erneuerbare Energien.
Die Wirtschaftssektoren Bauwirtschaft, Bergbau, Herstellung/Verarbeitung, Transport, Stromversorgung/Wasserversorgung/Abfallwirtschaft und Landwirtschaft erwirtschaften ca. 33% des australischen BIP. Als Wachstumssektoren innerhalb dieser Auswahl gelten Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Bergbautechnologien und verwandte METS Dienstleistungen, die Öl- und Gasindustrie, innovative Fertigung sowie Medizintechnik und Pharmaprodukte. Die größten Energieendverbraucher im Jahr 2014-15 waren der Transportsektor (39,4%), Herstellung/Verarbeitung/Baugewerbe (24,9%), Bergbau (12,8%), Wohnungen (11,2%), Gewerbe (8,2%) und Landwirtschaft (2,6%). Die größten Energieverbraucher im herstellenden/verarbeitenden Gewerbe sind die NE-Metallproduktion (33,3%), die Chemieproduktion (19,3%), die Nahrungsmittelproduktion (14,4%) sowie die Eisen- und Stahlproduktion (10,3%).
Im Dezember 2016 hat die australische Regierung einen Nationalen Plan zur Steigerung der Energieproduktivität („National Energy Productivity Plan“) bis zum Jahr 2030 veröffentlicht, wonach ein „Clean Energy Innovation Fund“ in Höhe von AUD 1 Mrd. geschaffen wurde; die Ausschüttung der Finanzhilfen soll über 10 Jahre (2016-26) mit AUD 100 Mio. p.a. erfolgen. Für das Jahr 2017 standen zudem Maßnahmen zur Reduzierung der Kraftstoffemissionen auf dem Programm sowie eine Tarifreform der Strompreise an.
Für deutsche Unternehmen bieten sich daher attraktive Möglichkeiten energieeffiziente Technologien in Australien zu vermarkten, insbesondere in den Sektoren Kältetechnik, Beleuchtungstechnik, Regelung und Überwachung von motorbetriebenen Anlagen (z.B. Pumpen und Ventilatoren), Erfassung und Verwaltung von Messdaten zum Stromverbrauch in Betriebsprozessen, Anlagentechnik mit Wärmerückgewinnung sowie Großfeuerungsanlagen für Biobrennstoffe. Gefragt sind ebenso Anlagen zur kompletten Energieversorgung von Inselbetrieben (Hybridanlagen) mit Technologien aus dem Bereich Solar (thermische Kraftwerke und Photovoltaik) und Technologien für Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung im Rohstoffsektor.