Im Jahr 2014 erwirtschaftete die australische Abfall- und Recyclingwirtschaft einen Umsatz von 11,9 Mrd. AUD. Bei einem erwarteten Umsatzwachstum von 4,5% beträgt der prognostizierte Umsatz im Jahr 2019 über 15 Mrd. AUD. Australien produziert jährlich mehr als 48 Megatonnen Abfall und gehört damit zu den größten Müllproduzenten weltweit auf pro Kopf-Basis.
Problematisch ist hierbei der hohe Deponiemüllanteil; der politische und gesellschaftliche Wille, diesen Anteil drastisch zu reduzieren, ist zwar vorhanden, aber aufgrund hoher Lohnkosten werden Investitionen mit hohem Automatisierungsgrad benötigt. Gerade dieser Bereich stellt ein vielversprechendes Potenziel für hochqualitative, made in Germany-Technologien dar.
Im Jahr 2014 erwirtschaftete die australische Wasserwirtschaft einen Umsatz von 10,7 Mrd. AUD. Über die letzten Jahre hat die Wasserindustrie ein starkes Wachstum aufweisen können: während vor fünf Jahren der erwirtschaftete Umsatz lediglich 6,9 Mrd AUD betrug, konnte eine Wachstumsrate von über 5,5% erreichen und soll bis 2020 einen Umsatz von über 13 Mrd. AUD erreichen. Australiens Wasserverbrauch liegt bei mehr als 20.000 Gigalitern und weist somit aufgrund der relativ geringen Bevölkerung einen der weltweit höchsten Pro-Kopf-Verbrauche auf. Aufgrund der wüstenhaften Klimabedingungen in den meisten Staaten Australiens steigt der Wasserverbrauch stetig an, vor allem im Industrie- und Agrarbereich. Um dem Trend entgegenzuwirken, benötigt Australien wassereffiziente Technologien für Industrie, Agrar und Bergbau.